Saisonstart – gmeiner huus-kurze Vorschau

Aktuell in nächster Zeit:

Sonntag 04. Mai 2025 -Start der Sommersaison im gmeiner huus
Schwerpunkt des diesjährigen Programms sind die Hobel. Mit den bereits vom Vater Othmar Gmeiners gesammelten Hobeln begann die Begeisterung fürs Sammeln und auch die Sammlung Othmar Gmeiners.
Die Wollverarbeitung ist in der Sammlung mit verschiedenen Objekten vertreten. Das verspinnen von Wolle zum Garn ist eine alte Handwerkskunst die wir den Besucher:innen näher bringen, und in Spinnkursen vermitteln können.

Spinnkurs in der ERZÄHLSTUBE GLÜCK (= original erhaltene ehemalige Stube von Othmar und Karin Gmeiner)
Mittwoch 07. Mai 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr


Hertha Glück serviert Corinna Kleinert Gugelhupf und Kaffee

Team Ausflug nach Hohenems

Im letzten Jahr haben Melitta, Christine und Gerhard die Begegnungsstätte gmeiner huus vor und hinter den Kulissen unterstützt und die erfolgreiche Durchführung aller Veranstaltungen im Tenn und der Erzählstube Glück (= die original erhaltene Stube von Othmar und Karin Gmeiner im ehemaligen Wohnhaus von Othmar Gmeiner) ermöglicht.

Bei einem gemeinsamen Ausflug nach Hohenems haben wir die gute Zusammenarbeit gefeiert. Mit einem ausgezeichneten Essen im Restaurant Moritz, einer Führung im Jüdischen Museum und köstlichem Kuchen in der Konditorei Fenkart haben wir aufs letzte Jahr zurück geblickt. Die Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen ist bei uns allen groß und motiviert auch dieses Jahr fürs gmeiner huus und Euch, liebe Besucher:innen unser Bestes zu geben.

Wir freuen uns EUCH am 04. Mai wieder in der Begegnungsstätte begrüßen zu dürfen!

AlpTextyles – Textiles Kulturerbe und zeitgenössische Mode

Montafoner Heimatmuseum, Schruns und Hof „Verners“, Bartholomäberg
Produkte der regionalen Wertschöpfungskette – von der Wolle des Montafoner Steinschafs – zum Faden – zum fertigen Stoff – zur Kleidung

Doris inmitten Ihrer Kreationen in ihrem Wollatelier und Harald erzählt über Ihre Montafoner Steinschafe im Verners Hof. Patricia Karg gestaltete das Wandrelief im Winterquartier.

Link zum Verners Hof am Bartholomäberg: https://www.steinschaf.com/verners2020

Link zur Künstlerin Patricia Karg: https://www.karg-patricia.com/

Kristberg Wetter Update

Gestern waren wir am Kristberg und haben uns ein Bild vom Wetter gemacht. Auch wenn es heute am Montag regnerisch ist, am Dienstag kommt die Sonne zurück und für unsere Vollmond Wanderung am Mittwoch ist bestes sonniges Herbstwetter angekündigt. Diese Bilder geben euch einen Vorgeschmack vom schönen Wetter am Berg.

PS: Wir haben um 17:00 auf der sonnigen Terrasse des Panorama Gasthof zu Abend gegessen – WUNDERBAR!

Hertha am Kristberg 15.09.24
Hertha am Kristberg 15.09.24

Die angezuckerten Berge sind wunderschön! Wieviel vom „Schümli“ Neuschnee wird am Mittwoch noch zu sehen sein? Sicher werden wir nicht nur im Silbertal, sondern auch am Kristberg sattgrüne Wiesen sehen.

Hertha und Gerhard am Kristberg 15.09.24
Hertha und Gerhard am Kristberg 15.09.24

MITTELSCHULEN + GYMNASIUM

Hertha Glück erzählt in Hauptschulen, Mittelschulen und Gymnasien vom Mund ins Ohr und direkt ins Herz, frei, ohne Buch, für Leute von 10 bis 14 bis 15 jung.

4. Klasse:
ANNE FRANK eine Geschichte für heute
12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren
Ende März 1945 stirbt sie in Bergen-Belsen an Typhus.
FACH: Deutsch, Geschichte, Ethik
VORAUSSETZUNG: über den Zweiten Weltkrieg schon gehört haben
ERZÄHLORT: dunkler, enger Raum wie Keller, Bunker, Garage
ERZÄHLDAUER: 60-70 Minuten
INHALT: Von ihrem Leben im Hinterhaus, dem Verrat und der Veröffentlichung ihres Tagesbuchs: Wie war es, während der Besetzung der Niederlande als jüdisches Kind untertauchen zu müssen? Wie war es, in jeder Minute des Tages Angst zu haben vor der Entdeckung und dem, was dann folgen würde? Mit ihrer Familie und einigen Freunden der Familie versteckte sich Anne Frank mehr als zwei Jahre lang im Hinterhaus. Einige Mitarbeiter der Firma ihres Vaters halfen den Untergetauchten und riskierten dabei ihr eigenes Leben.
Seit der Erstveröffentlichung im Jahr 1947 haben Millionen Menschen auf der ganzen Welt das TAGEBUCH von ANNE FRANK gelesen. Immer neue Generationen bekommen durch die Lektüre dieses Tagebuchs ein eindringliches Bild der Judenverfolgung während des Zweiten Weltkriegs.
1.-4. Klasse:
DAS GEHEIMNIS DES SCHENKENS
humorvolle, besinnliche und auch garstige Weihnachtsgeschichten (religionsfrei)
LITERATUR: frei erzählt nach Oscar Wilde + Der Sternenkönig  + Der glückliche Prinz + Der Fischer und seine Seele

ICH ERZÄHLE GERNE:

WO . Klasse, Bibliothek, Keller, Wald, Museen
WIE . ich erzähle frei vom Mund ins Ohr direkt ins Herz für höchstens 3 Klassen in einer Erzählstunde
WANN . morgens, mittags, abends
WIE LANGE . eine Unterrichtsstunde
WAS . auch in Projekte eingebunden, gerne auch maßgeschneiderte Programme nach Wunsch
MEIN HONORAR . nach Anfrage

Vernissage in der Villa Falkenhorst – Hertha Glück präsentiert Geschichtenkalender 2014

Am Donnerstag, den 19. September, präsentierte die passionierte Geschichtenerzählerin, Wanderführerin und Schreiberin Hertha Glück ihren neu erschienenen Geschichtenkalender 2014 im Rahmen einer Vernissage in der Villa Falkenhorst in Thüringen. Für kulinarische Köstlichkeiten wurde von Pauline Burtscher gesorgt, während Robert Bernhard die Veranstaltung mit dem Saxofon musikalisch untermalte.

Unter den Gästen befanden sich unter anderem Gabriele Strolz, Geschäftsführerin der Region Dreiklang, Marcella Leiggener vom Bürgerservice der Gemeinde Schnifis, sowie Dipl.-Bw. Herbert Jussel, Personaldirektor der Silvretta Montafon Bergbahnen AG.

Jedes Kalenderblatt enthält ein zum Monat passendes Foto von Gerhard Vylet, sowie eine Geschichte von Hertha Glück. Als Schwerpunkt für ihre Geschichten hat sie sich in diesem Jahr den Walgau ausgesucht, Geschichten, die dort gespielt haben, oder gespielt haben könnten. Alle Fotos und Geschichten wurden gerahmt ausgestellt und dem interessierten Publikum vorgestellt. Hertha Glück wanderte mit den Besuchern von Monat zu Monat, erläuterte Hintergründe zum Motiv des Kalenderblattes sowie zur Entstehung der Geschichte, und erzählte die zugehörigen Geschichten wie man es von ihr kennt: spannend, lebendig, mit viel Witz und im Walser Dialekt. Sie erzählte die Geschichten jedoch nie ganz zu Ende, denn die Besucher sollten auf keinen Fall vorab schon um die spannenden Auflösungen der Geschichten im Kalender gebracht werden.

Jedem vorgestellten Kalendermonat folgte eine passende musikalischen Einlage auf dem Saxofon durch Robert Bernhard – eine einzigartige Kombination, die an diesem Abend den in seiner Art ebenso einzigartigen Geschichtenkalender angemessen präsentierte.

Passend zur naturverbundenen Hertha Glück verköstigte Pauline Burtscher die Besucher mit kulinarischen Leckerbissen, wie Käse von der Sennerei Schnifis, auf einem originalen Käsebrett serviert, frisch gebackenem Brot, Kräuteraufstrich und Alpbutter.

Hertha Glück lebt von ihrem Mundwerk, ihren Wanderungen und Veranstaltungen. Sie begeistert ihre Zuhörer immer wieder aufs Neue mit ihren Erzählungen, hat mehrere beliebte Wanderbücher und nun auch einen Geschichtenkalender veröffentlicht, der im Anschluss an die Vernissage erhältlich war.

Wer die Vernissage verpasst hat, kann den Geschichtenkalender 2014 in ausgewählten Buchhandlungen erwerben, oder diese online auf www.herthaglueck.at bestellen.

Fotografie: Stefan Peter

Vernissage Geschichtenkalender 2014

Am Donnerstag, den 19.09.2013, findet um 19.09 Uhr in der Villa Falkenhorst in Thüringen die Vernissage des Geschichtenkalenders 2014 von HERTHA GLÜCK statt.

HERTHA GLÜCK erzählt am Abend dieser Veranstaltung drei Geschichten, musikalisch untermalt von Robert Bernhard am Saxofon und kulinarisch begleitet mit Leckerbissen von Pauline Burtscher. Käse der Sennerein Schnifis auf einem original Käsebrett serviert, frisch gebackenes Brot, Kräuteraufstrich und Alpbutter.

Das entspricht auch Herthas Geschichten, wie vor langer Zeit die Menschen beim „Marenden“, nach dem Heuen, oder an langen Winterabenden beim Flachshecheln, Spinnrad drehen oder Socken stopfen zusammen saßen und erzählten. Das Holz knisterte, der Feuerschein viel auf ihre Gesichter und die Augen glänzten. Geschichten vom alltäglichen Leben der Menschen.

Für den Geschichtenkalender 2014 hat HERTHA GLÜCK den Schwerpunkt Walgau ausgesucht. Geschichten, die dort gespielt haben, oder gespielt haben könnten, bereichern den Kalender. Die Monatsbilder wurden nach dem Gefühl des Monats ausgewählt: im Jänner liegt Schnee, es ist kalt, die Menschen sind daheim – hingegen ist es im Juli heiß, die Bergspitzen sind schneefrei und der Bach rauscht.

Es gibt bislang keinen anderen Geschichtenkalender dieser Art – er ist einzigartig und wurde nur in einer kleinen Auflage gedruckt. Das macht ihn zu einem wertvollen Stück Kultur unseres Landes und zu einem wunderbaren Geschenk.

Geschichtenkalender 2014

Für den Geschichtenkalender 2014 hat HERTHA GLÜCK den Schwerpunkt Walgau ausgesucht. Geschichten, die dort gespielt haben, oder gespielt haben könnten, bereichern den Kalender. Die Monatsbilder wurden nach dem Gefühl des Monats ausgewählt: im Jänner liegt Schnee, es ist kalt, die Menschen sind daheim – hingegen ist es im Juli heiß, die Bergspitzen sind schneefrei und der Bach rauscht.

Es gibt bislang keinen anderen Geschichtenkalender dieser Art – er ist einzigartig und wurde nur in einer kleinen Auflage gedruckt. Das macht ihn zu einem wertvollen Stück Kultur unseres Landes und zu einem wunderbaren Geschenk.

Außerdem ist der Geschichtenkalender 2014 an den folgenden Stellen erhältlich:

  • Gemeindeamt Schnifis
  • Tyrolia Bludenz
  • Österreichischer Alpenverein Bludenz
  • Thalia Interspar Bürs
  • Villa Falkenhorst, Thüringen
  • Personalvertretung der Vorarlberger Bediensteten Bregenz, Stefanie Dum
  • Buchhandlungen Brunner: Rankweil, Hard, Götzis, Dornbirn, Egg, Bregenz, Höchst, Lustenau
  • artenne Nenzing
  • natur & kost Feldkirch
  • Regina Zink Buchhandlung Cervantes, Feldkirch

Walgau . Wanderungen

  • 7 Gemütliche Wanderungen/Schulwanderungen
  • 7 Erlebnisreiche Bergwanderungen
  • 7 Fantastische Berggipfel

Innerhalb von einem Jahr wurde dieses Wanderbuch 1000 mal verkauft und mit unzähligen begeisterten Rückmeldungen gelobt. Somit ist es der Autorin HERTHA GLÜCK wahrlich gelungen, mit der einzigartigen Kombination von Wander- und Geschichtenbuch die Wanderherzen zu begeistern, die Füße zu bewegen und die Augen zu berühren.

Autorin: HERTHA GLÜCK, geboren und aufgewachsen im Großen Walsertal. Seit vielen Jahren hauptberufliche Geschichtenerzählerin, Wanderführerin und Autorin. In Vorarlberg und über die Grenzen durch ihre sagenhaft spannenden Erzählungen und Wanderungen bekannt. Auch im Rundfunk und Fernsehen gerne gehört und gesehen. Schreibt jede Woche einen Wandertipp für die Vorarlberger Tageszeitung NEUE.

Fotograf: Gerhard Vylet, geboren und aufgewachsen in Schwaz, Tirol. Seit vielen Jahren Marketingberater in Zug/Schweiz und begeisterter Wanderer. Die Fotografien, Kartenausschnitte sowie Teile der Wegbeschreibungen und manch gute Idee in diesem Buch stammen von ihm.

Eigenverlag: HERTHA GLÜCK, Postfach 70, 6801 Feldkirch. Das Buch kann telefonisch, per Mail, über die Website mit persönlicher Widmung der Autorin und bei Buchhandlungen erworben werden:

Preis: 14,95 EUR inklusive Versandkosten im Inland, außerhalb Österreich plus € 6,80

Zahlung inklusive Versandkosten per Banküberweisung im Voraus.

 

Bestellung